De-Light Transport

Developing lightweight modules for transport systems featuring efficient production and lifecycle benefits at structural and functional integrity using risk based design
Gefördert im: 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union
Zeitraum: 01.11.2006 - 31.01.2010
Budget / Förderung: 3.713.094 € / 2.497.519 €
Links: www.delight-trans.net
Konsortium
Kürzel | Unternehmen | Land |
---|---|---|
CMT | Center of Maritime Technologies e.V. (Koordinator) | Deutschland |
OUC | Ovidius University of Constantza | Rumänien |
ULJ | Uljanik Shipyard | Kroatien |
FNA | University of Zagreb | Kroatien |
MW | Meyer Werft | Deutschland |
IHD | Institut für Holztechnologie Dresden GmbH | Deutschland |
DAMEN | Damen Schelde Naval Shipbuilding | Niederlande |
NK | Noske Kaeser | Deutschland |
APC | APC Composit | Schweden |
SICOMP | Swedish Institute of Composites | Schweden |
AP&M | Anthony, Patrick & Murta Exportacao | Portugal |
BOM | Bombardier Transportation | Frankreich |
DNV | Det Norske Veritas A/S | Norwegen |
IFAM | Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung | Deutschland |
BAL | BALance Technology Consulting | Deutschland |
UNEW | University of Newcastle upon Tyne | Großbritannien |
TKK | Helsinki University of Technology | Finnland |
RTU | Riga Technical University | Lettland |
GUT | Gdansk University of Technology | Polen |
Zielsetzung:
Das Projekt verfolgt die Entwicklung einer Vielzahl neuartiger Konstruktionen für unterschiedliche Anwendungen im Transportwesen. Hierbei wird die Methode des “risk based design“ angewandt. Weiterhin wird auf Basis von Ergebnissen früherer Forschungsvorhaben wie Sand.Core, Sandwich und HYCOPROD ein umfangreiches Entwurfswerkzeug entwickelt.
Gesamtziel von DE-LIGHT Transport ist es, innovative integrierte Leichtbaumodule zu realisieren, die neben der Aufnahme mechanischer Lasten weitere Funktionen wahrnehmen, und die damit einhergehenden spezifischen Entwurfs-, Fertigungs- und Testmethoden beispielhaft anzuwenden. Von den entwickelten Lösungen werden sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb erhebliche Einsparungen in den Lebenszykluskosten erwartet. Durch die Anwendung von Risikomanagement und Risk-based-design-Methoden werden über den von bestehenden Regelwerken gesteckten Rahmen hinausgehende hochinnovative Lösungen ermöglicht, wie z. B. neue Werkstoffkombinationen sowie innovative Verbindungs- Montage und Vorausrüstungstechniken.
Die in DE-LIGHT Transport betriebenen Anwendungen reichen von Passagier- und RoRo-Schiffen über Frachter und Küstenmotorschiffe bis hin zu intermodalen Transporteinheiten und Schienenfahrzeugen.
Die strategischen Teilziele sind:
· Bessere Nutzung innovativer Werkstoffe und -kombinationen in integrierten multifunktionalen Leichtbaukomponenten (konstruktive Lösungen)
· Verbesserung von Zuverlässigkeit, Qualität und Kosten sowie Verringerung der Durchlaufzeit in der Entwicklung von Leichtbaustrukturen sowie Erhöhung der Verfügbarkeit von leichtbaurelevantem Wissen (Entwurfswerkzeug)
· Verbessern der Kosteneffizienz und Qualität sowie Verringerung der Durchlaufzeit bei der Herstellung von integrierten Leichtbaumodulen (Fertigungs-, Wartungs- und Inspektionstechniken)
· Ausarbeiten und Harmonisieren von effizienten Prüfverfahren und Methoden zur Bewertung von Lebenszykluskosten (Testprozeduren)
· Überprüfen von Sicherheitsfragen und kommerziellen Risiken, die mit der Entwicklung und dem Einsatz innovativer Leichtbaumodule einhergehen, Nachweis der Eignung der entwickelten Lösungen (Risk-based-design-Methoden)
· Forcieren einer breiteren Anwendung des integrierten Leichtbaus (industrielle Anwendung)
Die Beteiligung des CMT erstreckt sich auf folgende Tätigkeiten:
- Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
- Konstruktion und FE-Berechnungen für einen der maritimen Anwendungsfälle
- Anwendung und Test des Entwurfswerkzeugs
- allgemeine Unterstützung aller Anwendungsfälle bei Fertigungsfragen
- Management und Informationsbereitstellung und -verbreitung
- Administrative und technische Projektkoordinierung
- Aufbau externer Kontakte