Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss
Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss hat die Aufgabe, Schwerpunkte im Sinne der Vereinsziele festzulegen, über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu beraten und diese zu koordinieren. Des weiteren hat der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss Projekte der Gemeinschaftsforschung zu begutachten und dem Beirat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Darüber hinaus soll er die Organe des Vereins in allen sonstigen wissenschaftlichen oder technischen Fragen beraten. Es ist Aufgabe des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses, die Behandlung von ihm für bedeutsam erachteter wissenschaftlicher oder technischer Fragen durch den Vorstand zu initiieren.
Die Mitglieder des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses werden vom Beirat aus sachverständigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft berufen und abberufen. Die Amtszeit aller Mitglieder beträgt drei Jahre. Die Mitglieder können erneut berufen werden.
Der Sprecher des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses wird aus seiner Mitte gewählt. Seine Amtszeit beträgt drei Jahre. Wiederwahl ist zulässig.
Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss hat mindestens zweimal jährlich zu einer Sitzung zusammenzutreten. Er kann außerdem jederzeit aus besonderem Anlass zusammentreten.
Die Sitzungen des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses werden von dessen Sprecher einberufen und geleitet. Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss beschließt mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Sprechers den Ausschlag.
Zu den Sitzungen des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses können sachverständige Personen, die nicht Mitglieder des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses sind, hinzugezogen werden.
Mitglieder des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA)
Prof. Dr. (Doctor of Engineering, Hiroshima Univ., Japan) Marcus Bentin - FB Seefahrt, Hochschule Emden-Leer
Prof. Dr.-Ing. Berend Bohlmann - Schiffbau und Maritime Technik, Fachhochschule Kiel
Dipl.-Ing. Joachim Brodda - BALance Technologie Consulting GmbH
Dipl.-Ing. Arne Schulz-Heimbeck (Stellvertreter des Sprechers) - DNV GL
Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Bastian Ebeling - thyssenkrupp Marine Systems GmbH
Prof. DSc. (Tech.) Sören Ehlers - Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen, TUHH
Lars Engelmann - KONGSTEIN GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Franzelius (Sprecher) - Fr. Fassmer GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. habil. Knuth-Michael Henkel - Fraunhofer-Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding - Institut für Produktionsmanagement und -technik, TUHH
Dipl.-Ing. Hermann-Josef Mammes - Meyer Werft GmbH & Co. KG
Dr.-Ing. Jochen Marzi - Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH
Dr. Christian Masilge - Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Meichelböck - Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE
Dipl.-Ing. Jürgen Mensinger - Hoesch Schwerter Profile GmbH
Dipl.-Ing. Rolf Nagel - Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG
Dr. Rigo Peters - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Dr. rer. nat. Hanno Schnars - Geschäftsfeld Maritime Technologien, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Dipl.-Ing. Tilo Steiner - Ostseestaal GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Ronald Steusloff - Linde AG
Dr.-Ing. Bernhard Urban - Lürssen Werft GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas - Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Prof. Dr.-Ing. Holger Watter - Fachbereich Energie und Biotechnologie, Hochschule Flensburg